Motivation ist wichtig, um ein Ziel zu erreichen. Das haben Sie schon gelernt. Wenn Erwartung und Wert hoch sind, dann bin ich motiviert, mein Ziel zu erreichen. Der nächste Schritt ist nun, dieses Ziel auch umzusetzen, die Absicht, die Sie mit dem Ziel haben, konsequent zu verfolgen und die Motivation aufrecht zu erhalten. Dafür wird in der Psychologie der Begriff Volition verwendet. Während die Motivation für das Setzen und Bewerten eines Zieles zuständig ist, ist die Volition für die Aufrechterhaltung und die Realisierung des Ziels zuständig.
Im Rubikonmodell der Handlungsphasen beschreiben die Psychologen Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer vier Schritte, die das Erreichen eines Ziel kennzeichnen:
Das Rubikonmodell ist eine idealtypische Vorstellung menschlichen Verhaltens. Wahrscheinlich wird es selten gelingen, genau diese Abfolge in der Realität zu finden. In vielen Fällen ist es sinnvoll und wichtig, zwischen den Phasen hin und her zu wechseln, z.B. wenn Sie bei der Planung bemerken, dass ihr Ziel unrealistisch ist, oder Ihr Ziel komplexer ist und Sie deshalb gleichzeitig planen und handeln.
Das Modell kann Ihnen aber dabei helfen, entsprechende Strategien auszuwählen, die Sie dabei unterstützen, Ihr Ziel zu erreichen. In den beiden motivationalen Phasen Abwägen und Bewerten geht es darum, möglichst viele Informationen zu berücksichtigen. Dabei helfen Ihnen die Strategien, die in den ich.moves Smarte Ziele und Öko-Check beschrieben sind.
In den volitionalen Phasen Planen und Handeln, können die folgenden Strategien helfen, die Volition aufrechtzuerhalten:
Paul hat das Ziel gefasst, die drei Kilo Winterspeck loszuwerden. Nachdem er sein Ziel fest im Blick hat und der Rubikon überschritten ist, nutzt er die folgenden Strategien:
Suchen Sie sich ein Ziel auf Ihrer Liste aus, bei dem Sie den Rubikon überschritten haben. Das bedeutet: Sie sind sich sicher, dass Sie das Ziel erreichen werden und beginnen mit der Planung.
Welche Strategien ergeben sich daraus: