Sich selbst Ziele setzen

Wenn Sie sich selbst ein Ziel gesetzt haben, dann haben Sie einen wichtigen Schritt gemacht. Das wussten schon die alten Römer. Seneca zum Beispiel sagte: „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger.“ Ich habe eine schlechte Nachricht für Sie: Sich selbst Ziele zu setzen ist noch nicht mal die halbe Miete. Aber das haben Sie wahrscheinlich selbst schon erlebt. Ob Sie die Ziele, die Sie sich gesetzt haben, auch erreichen, hängt von vielen Faktoren ab.

Den Begriff Motivation kennen Sie aus der Alltagssprache. Wir beschreiben damit das Bestreben, einen Ist-Zustand hin zu einem bestimmten Soll-Zustand zu verändern. Motivation ist also die Kraft, die uns antreibt, bestimmte Dinge zu tun. Sie ist dafür verantwortlich, dass Sie ein Ziel, dass Sie sich selbst gesetzt haben, auch erreichen.

Motivation = Erwartung x Wert

Mit der Formel Motivation gleich Erwartung mal Wert lässt sich die Stärke der Motivation beschreiben. Die Erwartung bezieht sich dabei die auf subjektive Einschätzung, ob mit einem bestimmten Verhalten ein bestimmtes Ziel erreicht werden kann. Der Wert beschreibt die Bedeutung, die dieses Ziel für Sie hat, subjektiv oder objektiv.

Dabei sind zwei Aspekte wichtig:

  • Wenn das Ziel einen hohen Wert hat, kann das eine niedrige Erwartung kompensieren. Ich bin also trotzdem motiviert. Gleiches gilt, wenn der Wert zwar gering ist, die Chance, das Ziel zu erreichen, aber hoch ist.
  • Wenn die Erwartung, das Ziel zu erreichen, gleich null ist, kann der Wert eines Ziels noch so hoch sein, ich werde keine Motivation aufbringen, das Ziel zu erreichen. Gleiches gilt, wenn ich zwar die Erwartung habe, ein Ziel erreichen zu können, aber der Wert, dieses Ziel auch tatsächlich zu erreichen, gleich null ist.

Wissenschaftlich kann man das so formulieren: Eine allgemeine Zielintention (z.B. Ich nehme mir fest vor, in den nächsten drei Wochen keine Schokolade mehr zu essen.) erklärt nur 20-30% der Varianz im Verhalten. Das Setzen eines Ziels ist also nicht mal zu einem Drittel dafür verantwortlich, ob Sie ein Ziel erreichen oder nicht. Wenn es um wirklich wichtige Ziele geht, ist das ziemlich wenig. Deshalb geht es in dieser Einheit darum, welche Faktoren noch beeinflussen, ob Sie ein Ziel erreichen oder nicht und was Sie für die anderen zwei Drittel tun können.

re.flect | Erwartung x Wert

Schauen Sie sich die Ziele an, die Sie sich auf der vorherigen Seite notiert haben.

  • Welche Ziele haben einen hohen Wert?
  • Welche Ziele haben eine hohe Erwartung?
  • Welche Ziele haben eine niedrige Erwartung?
  • Gibt es Ziele die einen geringen Wert haben, aber eine hohe Erwartung?

Motivation und Ziele

Motivation ist eine wichtige Zutat, die notwendig ist, um ein Ziel zu erreichen. Sie ergibt sich aus der Kombination der Erwartung, ein Ziel zu erreichen und dem Wert, die das Ziel für Sie persönlich hat. Das bedeutet, Motivation lässt sich nicht ‘erzeugen’ oder ‘herstellen’. Sie ist das Ergebnis bewusster und unbewusster Bewertungsprozesse, die neben Ihrer eigenen Persönlichkeit, Ihren Überzeugungen und Werten, auch äußere Rahmenfaktoren (z.B. Annahmen darüber, was andere über Ihr Ziel sagen) mit einbeziehen.

In dieser Einheit lernen Sie, was Sie tun können, um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei wird es zunächst um zwei Aspekte gehen, die beeinflussen, ob Sie ein gesetztes Ziel erreichen oder nicht: Planung des Vorgehens und die persönliche Identifikation mit dem Ziel. Ein Ziel muss konkret und spezifisch formuliert sein und es muss zu Ihnen, Ihrer Person und Ihren Werten passen.

Ziele, Beliefs, Werte

Erinnern Sie sich an das Modell des ich.raum Coaching, das ich Ihnen in den ich.notes Start vorgestellt habe? Dort sind neben den Zielen, die Sie haben, auch Beliefs (also Überzeugungen über sich selbst und die Welt) und Werte als weitere Bestandteile Ihrer Persönlichkeit beschrieben. Das lässt sich auf das Modell Erwartung x Wert übertragen: Ob Sie ein Ziel erreichen, hängt davon ab, von welchen Beliefs Sie dabei unterstützt oder behindert werden und welchen Wert ein Ziel für Sie hat. Ihre Ziele, insbesondere wenn es um komplexere, längerfristige Ziele geht, sind Teil Ihrer Persönlichkeit. Deshalb macht es Sinn, für das Erreichen von Zielen immer den größeren Kontext zu analysieren, in den die Ziele eingebettet sind. Darüber werden Sie später in diesem Kapitel noch mehr lernen.