Fragen, um Ihre Ziele zu identifizieren sind:
Die Tiere lebten seit langer Zeit in dem alten Schloss oben auf dem Berg. Oft schauten sie voller Sehnsucht auf den hohen Turm über dem großen Tor. Wie es wohl wäre, von dort oben ins Tal zu blicken? Deshalb entschieden sie eines Tages, einen Wettbewerb zu veranstalten. Das Ziel war, auf die Spitze des hohen Turmes zu klettern. Vier Tiere traten gegeneinander an: Der mutige Löwe, der schlaue Fuchs, der schnelle Hase und die kleine Maus. Der Wettbewerb begann, und viele hatten sich im Schlosshof versammelt, um die vier zu sehen. Keiner glaubte wirklich, dass auch nur einer der vier das Ziel erreichen könnte. Statt die Vier anzufeuern, die den Turm hinaufkletterten, riefen sie: „Das werden sie nie schaffen.“ oder „Das ist viel zu hoch!“ oder „Gebt acht, dass ihr nicht in die Tiefe stürzt.“
Es schien, als sollten sie recht behalten: Als erstes gab der mutige Löwe auf. Die Tiere riefen weiter: „Das werden sie wohl nie schaffen.“ Als nächstes gab der schlaue Fuchs auf. Schließlich auch der Hase. Nur die kleine Maus kletterte zielstrebig den großen Turm hinauf, und erreichte schließlich als Einzige das Ziel. Die Tiere waren verwundert. Der Maus hätten sie am wenigsten zugetraut, dass sie das Ziel erreichen könnte.
Der Löwe trat auf die Maus zu, und fragte sie, wie sie es geschafft hätte, das Ziel zu erreichen. Da antwortete sie: „Ich habe mir vorgestellt wie es wäre, oben angekommen zu sein.“ Und: „Ich habe mit Bienenwachs meine Ohren verschlossen!“.
Um ein Ziel zu erreichen, brauchen Sie: Eine klare Vorstellung vom Ziel, und die Überzeugung, dass Sie es schaffen können. Daraus ergibt sich Motivation! Das sind zwei Aspekte, die Menschen oft vernachlässigen. Wer ein Ziel erreichen will, muss wissen, wie es ist, das Ziel schon erreicht zu haben. Aus dieser Vorstellung entsteht die Überzeugung, dass ich es schaffe, das Ziel zu erreichen.
Denken Sie an das Ziel, das Sie sich notiert haben: Sie möchten es noch in diesem Jahr erreichen. Haben Sie eine klare Vorstellung von diesem Ziel? Wie wäre es, wenn Sie das Ziel schon erreicht hätten. Malen Sie sich das Ziel aus, beschreiben Sie es mit großen Worten, nehmen Sie wahr, wie es sich anfühlt, das Ziel erreicht zu haben.
Was stellen Sie sich vor, wenn Sie an den Satz denken „Ich darf auf keinen Fall abstürzen.“? Wahrscheinlich denken Sie den Bruchteil einer Sekunde daran, wie es wäre, abzustürzen. Ihr Gehirn kann nämlich Verneinungen, also „nicht abstürzen“ nicht verarbeiten. Wenn ich mir vorstelle, dass ich möglicherweise beim Klettern abstürzen könnte, dann muss ich zunächst die Vorstellung davon aktivieren, wie es ist, abzustürzen. Mein Gehirn muss dann also ständig gegen diese Vorstellung ankämpfen und das behindert mich dabei, das Ziel zu erreichen. Das ist eine wichtige Erkenntnis für das Erreichen von Zielen. Die Strategie, sich Wachs in die Ohren zu stopfen, hilft nur gegen Vorstellungen und Überzeugungen, die mir andere Menschen zurufen. Wenn ich es selbst bin, der sich das Erreichen von Zielen in der Vorstellung schwer macht, brauche ich eine andere Strategie: Ich formuliere mein Ziel positiv.
Nehmen Sie sich das Ziel vor, das Sie oben notiert haben. Ist es positiv formuliert? Ist es so formuliert, als ob Sie das Ziel schon erreicht hätten? Wenn nicht, finden Sie eine neue Formulierung.
Welches Zitat fällt Ihnen ein zum Thema Ziele? Den meisten Menschen fällt spontan der Satz ein: Der Weg ist das Ziel. Hinter diesem Satz steckt die Idee, dass es nicht nur auf das Ziel ankommt, sondern auch auf den Weg, den Sie gehen, um dieses Ziel zu erreichen. Ein einfacher Trick ist es, sich den ersten Schritt zu überlegen, den Sie als Nächstes gehen werden, um Ihr Ziel zu erreichen. Wenn Sie den ersten Schritt nicht kennen, können Sie nicht loslaufen, um Ihr Ziel zu erreichen. Das gleiche gilt, wenn Sie sich zu hohe oder unrealistische Ziele stecken. Dann nehmen Sie Ihr Ziel vielleicht gar nicht erst in Angriff, vor lauter Angst, es nicht zu schaffen. Oder Sie versuchen es und scheitern ständig, Ihre Motivation sinkt. Hier kann es helfen, Ihr Ziel in mehrere Unterziele aufzuteilen.
Eine Methode, um Ihre Ziele noch genauer zu verstehen und zu formulieren finden Sie unter www.ichkurs.de/zielscheibe
Schreiben Sie alle Ziele auf, die Sie in den nächsten Tagen und Wochen, im nächsten Jahr und in 5 Jahren erreicht haben möchten: kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele.