Wenn-Dann plus Drei

Es gibt noch drei weitere Strategien, die Sie beim Umsetzen Ihres Wenn-Dann Planes unterstützen.

  • Welche schwierigen Rahmenbedingungen könnten meinen Wenn-Dann Plan gefährden? Wenn Ihr Wenn-Teil lautet: „Wenn ich nachts wach werde und am Kühlschrank vorbeigehe … “, könnten solche Rahmenbedingungen z.B. der besonders stressige Tag, der Ihnen bevor steht, sein, oder ein Streit mit dem Partner am Abend vorher. Durch diese Rahmenbedingungen wird die Verknüpfung zwischen dem Wenn- und dem Dann-Teil des Planes erschwert. Wenn Sie vorher einige dieser Rahmenbedingungen bedenken, wird Ihr Wenn-Dann Plan gefestigt.
  • Finden Sie Ihren eigenen Wenn-Dann Plan gut? Wie bei dem eigentlichen Ziel spielt es auch beim daraus resultierenden Wenn-Dann Plan ein große Rolle, ob Sie hinter Ihrem Plan stehen. Nehmen Sie Ihr ‘Bauchgefühl’ ernst, und arbeiten Sie so lange an Ihrem Plan, bis Sie überzeugt sind.
  • Trauen Sie sich selbst zu, Ihren Plan umzusetzen? Hier geht es um die Selbstwirksamkeitserwartung, die Sie im Bezug auf das Erreichen Ihres Ziels haben. Wenn Sie überzeugt sind, dass Sie es schaffen werden, dann werden Sie mit Misserfolg und Schwierigkeiten souveräner umgehen. Hier kommen Ihre Beliefs ins Spiel, also Überzeugungen über sich selbst und Ihre eigenen Kompetenzen.

Vor lauter Zielen den Wald nicht sehen

Sicher haben Sie mehr als ein Ziel. Können Sie sich nicht entscheiden, welches Ziel das Nächste ist, das Sie angehen möchten? Dann lohnt es sich auch, einen Blick darauf zu werfen, wie Ihre unterschiedlichen Ziele miteinander in Verbindung stehen und wie sich Ihre Ziele gegenseitig beeinflussen.
Es gibt einige typische Konstellationen:

  • Ein verbündetes Ziel: Dieses Ziel wirkt sich günstig auf alle übrigen Ziele aus. Es macht Sinn, den Stellenwert dieses Ziels zu erhöhen. Wenn ich dieses Ziel erreicht habe, werde ich auch die anderen Ziele leichter erreichen.
    Ein störendes Ziel: Dieses Ziel behindert oder gefährdet die anderen Ziele, und macht deren Umsetzung schwer. Ist es möglich, dieses Ziel zu verändern, anzupassen oder hintanzustellen?
  • Ein Ziel, das unter die Räder kommt: Dieses Ziel muss sich ständig den anderen Zielen unterordnen. Dieses Ziel umzusetzen ist besonders schwierig, weil viele andere Ziele diesem Ziel entgegen stehen. Wenn es sich um ein wichtiges Ziel handelt, kann es Sinn machen, dieses Ziel zu verteidigen. Es kann aber auch sinnvoll sein, das Ziel zunächst hintanzustellen.
  • Ein Nebenbei-Ziel: Dieses Ziel profitiert von anderen Zielen. Wenn andere Ziele erreicht werden, ist dieses Ziel viel leichter umzusetzen, oder dann vielleicht schon automatisch erreicht. Deshalb kann die Priorität für dieses Ziel verringert werden, wenn es dadurch nicht zum Ziel wird, das unter die Räder kommt.

Beginne den Tag mit etwas Wichtigem!

Gehen Sie die Liste mit Ihren Zielen durch.

  • Welche Ziele sind verbündete Ziele?
  • Welches Ziel stört die anderen Ziele?
  • Welches Ziel kommt unter die Räder?
  • Welches Ziel ist ein Nebenbei-Ziel?

Was wäre, wenn ich morgen die ersten 30 Minuten für ein Ziel investiere, das bis jetzt immer unter die Räder gekommen ist?