Kommunikation | Begriff und Definitionen

Massen- vs. Individualkommunikation

Der Begriff Kommunikation bezieht sich nicht nur auf die direkte, beidseitige Kommunikation zwischen Menschen. Auch ein Vortrag, eine Zeitung, eine Sendung im Radio oder Fernsehen, Werbung oder eine Internetseite können als Kommunikation bezeichnet werden. Bei einer Nachrichtensendung zum Beispiel kommuniziert ein Nachrichtensprecher mit einer Masse an Zuschauern. Auch hier finden sich die drei Elemente – Nachricht, Sender und Empfänger – wieder. Unterschieden werden kann also zwischen Massenkommunikation und Individualkommunikation. Bei der Massenkommunikation handelt es sich in der Regel um eine einseitige und medienbasierte Kommunikation (wenige Sender, viele, meistens heterogene Empfänger). Es besteht außerdem eine Distanz zwischen Sender und Empfänger. Bei der Individualkommunikation kommunizieren wenige Partner direkt miteinander. Sie wird auch interaktive oder individuelle Kommunikation genannt. Dabei sind alle Sender gleichzeitig auch Empfänger, die Kommunikation läuft in beide Richtungen. Deshalb wird manchmal auch zwischen one-to-one-Kommunikation (zwei kommunizieren miteinander) und one-to-many-Kommunikation (einer kommuniziert mit vielen) unterschieden. In dieser Einheit liegt der Schwerpunkt auf der Individualkommunikation.

medienbasiert oder direkt

Außerdem kann unterschieden werden, ob eine Nachricht im direkten Kontakt ausgetauscht wird oder ob technische Medien z.B. Telefon oder E-Mail genutzt werden. Die direkte Kommunikation wird auch face-to-face Kommunikation genannt. Hier haben die Gesprächspartner neben der Sprache auch körpersprachliche Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung: Gesichtsausdruck, Körperhaltung, Gesten und Bewegungen. Diese nonverbale Kommunikation ist ein wesentlicher Teil menschlicher Kommunikation.

Bei medienbasierten Kommunikationsformen wird ein technisches Medium (z.B. Telefon) genutzt, um Nachrichten vom Sender zum Empfänger zu übertragen. Dabei spielt die computervermittelte Kommunikation eine immer größere Rolle. Neben der Kommunikation per E-Mail sind damit auch die Kommunikation per Chat (z.B. Facebook) oder Video-Chat (z.B. Skype) gemeint. Bei der medienbasierten Kommunikation sind nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten in vielen Fällen eingeschränkt. Ich kann am Telefon Gesichtsausdruck und Körperhaltung meines Gesprächspartners nicht erkennen, und achte dafür umso genauer auf andere Signale, z.B. den Tonfall, die Sprechgeschwindigkeit, Atempausen oder Wortwahl. Außerdem gehen oft soziale Hinweisreize verloren, die ein Gespräch beeinflussen können, z.B. Informationen über Alter oder sozialen Status, Aussehen, Kleidung oder Schmuck. Diese Informationen beeinflussen das Gespräch und unser Kommunikationsverhalten dem Gesprächspartner gegenüber. Die medienbasierte Kommunikation wird deshalb oft als weniger reichhaltig bezeichnet: Die Anzahl der verfügbaren Kanäle, über die kommuniziert werden kann, ist im Vergleich zur direkten Kommunikation reduziert.

re.flect | Kommunikation im Netz

Das Internet bietet viele neue Möglichkeiten für Kommunikation und Interaktion, z.B. über Facebook, Wikipedia oder YouTube.

  • Handelt es sich hierbei eher um Massenkommunikation oder eher um Individualkommunikation?
  • Wie unterscheidet sich die Kommunikation am Telefon von der Kommunikation über einen Chat, z.B. in Facebook?
  • Facebook oder Telefon? In welcher Situation ist welches Medium angemessen?