Modell mit 8 Kommunikationsstilen

Der Kommunikationspsychologe Friedmann Schulz von Thun hat ein Modell mit 8 Kommunikationsstilen entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass neben dem Kontext, der Situation, in der Kommunikation stattfindet, auch die Persönlichkeit der Beteiligten Einfluss auf die ideale Kommunikationsform hat. Deshalb beschreiben die 8 Stile jeweils eine bestimmte Art und Weise, miteinander zu sprechen und zu interagieren.

Jeder der 8 Stile hat seine Vor- und Nachteile, seine Stärken und Schwächen. Deshalb beschreibt Schulz von Thun jeweils die Besonderheiten des Stils, würdigt die Ressourcen, die sie aus diesem Stil ergeben und schlägt dann jeweils Entwicklungsmöglichkeiten vor. Sie finden im Netz zahlreiche Seiten, die die Kommunikationsstile beschreiben, z.B. in einer E-Learning-Einheit der Universität Oldenburg.

Ich habe aus den acht Kommunikationsstilen einen Fragebogen entwickelt, in dem pro Stil jeweils vier Fragen den Kommunikationsstil beschreiben. Bitte beachten Sie: Dieser Fragebogen ist noch nicht testtheoretisch validiert. Sie können den Fragebogen also nicht dazu einsetzen, um Ihr eigenes Kommunikationsverhalten oder das andere Personen zu messen. Die Fragen geben aber einen Einblick in die Unterschiede der 8 Stile.

bedürftiger Stil

  • Im Gespräch gebe ich meinem Gegenüber das Gefühl, stark und kompetent zu sein.
  • Es fällt mir leicht, Andere um Hilfe zu bitten.
  • Ich fühle mich oft hilflos.
  • Wenn ich nicht weiterkomme, bitte ich Andere um Unterstützung.

helfender Stil

  • In Gesprächen nehme ich mir oft viel Zeit für die Probleme Anderer.
  • Ich biete Anderen gerne meine Hilfe an.
  • Ich fühle mich oft stark und belastbar.
  • Ich bekomme oft Anerkennung für meine starken Seiten.

selbstloser Stil

  • Im Gespräch richte ich mich völlig nach meinem Gegenüber.
  • Meine eigenen Bedürfnisse stelle ich oft in den Hintergrund.
  • Ich bin wertvoll, weil ich mich um Andere kümmere.
  • Ich tue in der Regel, was von mir erwartet wird.

aggressiver Stil

  • Wenn mich in einem Gespräch jemand beleidigt, werde ich wütend.
  • Insgeheim führe ich mich manchmal minderwertig.
  • Ich habe Respekt vor Autoritäten, deshalb habe ich selbst gerne Macht.
  • In meinem Leben möchte ich mich stark fühlen.

sich-beweisender Stil

  • Es ist mir wichtig, eine gute Figur zu machen.
  • Leistung ist für mich wichtig.
  • Ich erwarte von meiner Umwelt Lob und Anerkennung.
  • Es ist manchmal anstrengend, immer gut da stehen zu müssen.

bestimmend-kontrollierender Stil

  • Wenn möglich, schütze ich mich vor unvorhergesehenen Überraschungen.
  • Es mir wichtig, dass Regeln eingehalten werden.
  • Man sollte sich selbst stets unter Kontrolle haben und diszipliniert sein.
  • Ich kann gut planen und organisieren.

sich-distanzierender Stil

  • Ich nehme meistens einen sachlichen Blick auf die Dinge ein.
  • Ich mag es nicht, wenn mir Menschen in einem Gespräch zu nahe kommen.
  • Es ist mir wichtig, nicht von Anderen abhängig zu sein.
  • Es fällt mir schwer, über eigene Gefühle und Empfindungen zu sprechen.

mitteilungsfreudig-dramatisierender Stil

  • Ich erzähle gerne Anderen von meinen Erfahrungen und Erlebnissen.
  • Mir ist es wichtig, von Anderen Anerkennung für meine Ideen zu erhalten.
  • Ich übertreibe manchmal etwas, wenn ich von mir und meinem Leben erzähle.
  • Nur wenige Menschen kennen mein wahres Ich.