Der Kommunikationspsychologe Friedmann Schulz von Thun hat ein Modell mit 8 Kommunikationsstilen entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass neben dem Kontext, der Situation, in der Kommunikation stattfindet, auch die Persönlichkeit der Beteiligten Einfluss auf die ideale Kommunikationsform hat. Deshalb beschreiben die 8 Stile jeweils eine bestimmte Art und Weise, miteinander zu sprechen und zu interagieren.
Jeder der 8 Stile hat seine Vor- und Nachteile, seine Stärken und Schwächen. Deshalb beschreibt Schulz von Thun jeweils die Besonderheiten des Stils, würdigt die Ressourcen, die sie aus diesem Stil ergeben und schlägt dann jeweils Entwicklungsmöglichkeiten vor. Sie finden im Netz zahlreiche Seiten, die die Kommunikationsstile beschreiben, z.B. in einer E-Learning-Einheit der Universität Oldenburg.
Ich habe aus den acht Kommunikationsstilen einen Fragebogen entwickelt, in dem pro Stil jeweils vier Fragen den Kommunikationsstil beschreiben. Bitte beachten Sie: Dieser Fragebogen ist noch nicht testtheoretisch validiert. Sie können den Fragebogen also nicht dazu einsetzen, um Ihr eigenes Kommunikationsverhalten oder das andere Personen zu messen. Die Fragen geben aber einen Einblick in die Unterschiede der 8 Stile.
bedürftiger Stil
helfender Stil
selbstloser Stil
aggressiver Stil
sich-beweisender Stil
bestimmend-kontrollierender Stil
sich-distanzierender Stil
mitteilungsfreudig-dramatisierender Stil