ich.move | Ich-Botschaften

Im Folgenden finden Sie jeweils eine Situation, bzw. ein Verhalten eines anderen kurz beschrieben. Überlegen Sie, wie die Situation auf Sie wirkt, und wie Sie sich fühlen würden. Formulieren Sie dann eine Ich-Botschaft nach dem Schema, dass ich Ihnen schon vorgestellt habe

  • Sie haben mit Ihrem 14-jährigen Sohn vereinbart, dass er spätestens um 21:30 Uhr Zuhause sein soll. Als er dann schließlich klingelt, ist es schon 23:00 Uhr.
  • Ihre Kollegin hat über die Osterferien Urlaub beantragt, obwohl Sie vereinbart hatten, dass Sie dieses Jahr dran sind. Weil immer einer von Ihnen anwesend sein sollte, müssen Sie Ihren Urlaub jetzt möglicherweise verschieben.
  • Sie haben sich mit Ihrem Partner im Kino verabredet und schon die Karten besorgt. Er ruft sie 20 Minuten bevor der Film anfängt an und sagt, dass er nicht pünktlich kommen kann.
  • Ein guter Freund redet bei anderen schlecht über Sie, und verrät anderen Informationen aus einem vertraulichen Gespräch.
  • Ihre Vorgesetzte beschwert sich bei einem Kollegen über Sie, weil Sie eine Aufgabe nicht zufriedenstellend erledigt haben.

re.flect | versteckte Du-Botschaften

Lesen Sie die folgenden Sätze und entscheiden Sie jeweils, ob es sich um eine Ich-Botschaft handelt oder nicht.

  • Ich empfinde dich als ziemlich ungerecht.
  • Ich fühle mich getäuscht von dir.
  • Ich komme mir missverstanden vor.
  • Ich glaube, sie nehmen mich nicht ernst.

Haben Sie es bemerkt? In den Sätzen haben sich Du-Botschaften versteckt, auch wenn das auf den ersten Blick gar nicht so scheint. In diesen Pseudo–Ich-Botschaften spricht jemand zwar aus der eigenen Perspektive, deshalb hören sich die Sätze auf den ersten Blick wie Ich-Botschaften an. Sie enthalten aber eine Bewertung des anderen. Auch wenn diese Sätze oft tatsächlich nicht als Angriff oder Kritik dem anderen gegenüber gemeint sind, reagiert dieser meistens trotzdem so.

Formulieren Sie die Sätze oben um, so dass es echte Ich-Botschaften sind.