Beliefs hinterfragen

Verallgemeinerungen, Verzerrungen und Tilgungen deuten darauf hin, dass bei der Transformation von der Tiefen- zur Oberflächenstruktur Informationen verloren gegangen sind. Es fehlen wichtige Informationen, die für das Verständnis der inneren Prozesse einer Person wesentlich sind. Gleichzeitig sind die Sätze, die ich oben beschrieben habe, ein Hinweis auf die Beliefs einer Person. In den Formulierungen wird deutlich, welche Annahmen, Glaubenssätze und Meinungen eine Person über sich selbst, andere Menschen und die Welt um sie herum hat. Diese Sätze sind deshalb ein Anlass, nachzufragen. Im Gespräch mit Anderen erhalten Sie so weitere Informationen, die wichtig sind, um andere zu verstehen. Ein Gespräch wird klarer und eindeutig.

Nachfragen führt dazu, dass eigene innere Prozesse genauer verstanden, und eigene Annahmen und Meinungen in Frage gestellt werden. Und: Wenn Sie genau auf Verallgemeinerungen, Verzerrungen und Tilgungen in Bezug auf Ihre eigene Sprache achten, dann ist das ein erster Schritt, um die eigenen Beliefs zu hinterfragen.

Für das Hinterfragen von Beliefs können Sie z.B. die folgenden Sätze nutzen.

Verallgemeinerungen

  • Was passiert, wenn Sie das nicht tun?
  • Wirklich alle?
  • Wirklich immer?
  • Woher wissen Sie das?

Verzerrungen

  • Woher wissen Sie das?
  • Warum glauben Sie das?
  • Welches Verhalten genau führt dazu?

Tilgungen

  • Wer sagt das?
  • Wie genau sieht das aus?
  • Im Vergleich zu was?
  • Was genau?

re.flect | Beliefs hinterfragen

Mit welchen Fragen könnten Sie die folgenden Aussagen hinterfragen? Wählen Sie aus den oben vorgeschlagenen Sätzen passende aus, oder denken Sie sich eigene Fragen aus.

  • Ich muss mich einfach um alles kümmern.
  • Jugendliche sind frech und ungezogen.
  • Du bist immer so ungerecht.
  • Das macht mich wahnsinnig.
  • Du bist genauso faul wie deine Mutter!
  • Das ist mir einfach zu teuer!
  • Ich freue mich!
  • Ich bin einfach zu dumm dazu.
  • Mathe war schon immer ein rotes Tuch für mich.