Sprache und Beliefs hängen eng zusammen. Sprache eignet sich zum einen, um die eigenen Beliefs zu identifizieren. In der Art und Weise, wie Sie über die Welt denken und sprechen, werden Ihre Beliefs deutlich. Zum anderen ist Sprache ein mächtiges Werkzeug, um Beliefs zu verändern. Wie das geht, lesen Sie im ich.move Beliefs ärgern. Die Grundannahme ist, damit haben Sie sich schon in der Einheit Kommunikation lernen beschäftigt: Sprache ist die Übersetzung von inneren Prozessen nach Außen. Weil Sender und Empfänger über unterschiedliche Wirklichkeiten verfügen, muss, was ein Sender sagt, vom Empfänger übersetzt werden.
Die Informationstheorie beschreibt diesen Prozess als Enkodieren und Dekodieren. Es gibt zwei Ebenen der Sprache: Zum einen die Tiefenstruktur des Gesagten, die eigentliche Bedeutung eines Satzes mit den enthaltenen Informationen, zum anderen die Oberflächenstruktur, den gesprochenen Satz. Auf Grundlage der Oberflächenstruktur muss der Empfänger die Tiefenstruktur interpretieren, die Bedeutung des Satzes, das vom Sender Gemeinte verstehen. Sprache ist immer eine verkürzte Darstellung innerer Prozesse (Wahrnehmen, Denken, Fühlen), und nie eine vollständige Wiedergabe der Tiefenstruktur. Diese Transformation von Tiefen- zu Oberflächenstruktur ist ein komplexer Vorgang, bei dem viele unterschiedliche Prozesse eine Rolle spielen. Drei Prozesse sind wichtig, um Beliefs auf die Spur zu kommen: Generalisierung, Tilgung und Verzerrung. Diese Prozesse sind im Meta-Modell der Sprache (also ein Modell über das Modell der Sprache) zusammengefasst.
Den Prozess der Verallgemeinerung bzw. Generalisierung habe ich Ihnen schon vorgestellt. Gemeint sind Sätze wie „Ich mache immer alles falsch!“ oder „Nie hörst du mir zu!“. Für diese Sätze gibt es bestimmte Schlüsselwörter.
Verzerrungen deuten ebenfalls auf Beliefs hin. Hinweiswörter auf solche Verzerrungen sind Begriffe wie „weil“, „der Grund für“, „verursachen“, „Schuld sein“. Um eine Verzerrung handelt es sich, wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen zwei Aspekten hergestellt wird, der nicht überprüft wird oder nicht überprüft werden kann.
Diese Verzerrungen erkennen Sie, wenn Sie
Tilgungen verzerren ebenfalls, indem sie