Woran glaube ich?

Beliefs haben oft einen Bezug zu Ihren eigenen Fähigkeiten („Was können Sie, was können Sie nicht?“) und Ihrer Identität („Ich bin ein/eine …“). Sie glauben, dass diese Annahmen wahr sind. Deshalb werden Beliefs zu Regeln, die Ihre Wahrnehmung, Ihr Denken und Ihr Verhalten beeinflussen. Beliefs beziehen sich auf den angenommenen (und möglicherweise gar nicht zutreffenden) Zusammenhang zwischen einer Ursache und einer Wirkung („Wenn ich aufgeregt bin, werde ich rot.“ oder „Weil ich ein Mann bin, kann ich nicht gut zuhören. “) oder stellen den Zusammenhang zwischen zwei Dingen her, die nicht notwendiger Weise etwas mit einander zu tun haben („Du hast nicht angerufen. – Du magst mich nicht mehr.“). Dabei wird von der Person, die diese Beliefs hat, ein Zusammenhang als wahr und sicher erwiesen wahrgenommen. Die Möglichkeit, dass ein Zusammenhang nicht immer, unter allen Umständen bestehen muss und dass der Zusammenhang auch verändert werden könnte, wird dabei nicht wahrgenommen. Außerdem enthalten Beliefs verallgemeinernde Annahmen, die nicht hinterfragt werden („Es ist einfach so, dass … “, „Menschen sind … “, „Man sollte nicht … “).

Beliefs entstehen dabei zum einen durch Gewöhnung. Wenn Sie immer wieder Ähnliches erleben, gesagt bekommen oder wahrnehmen, dann lernen Sie daraus etwas über sich selbst, andere Menschen und die Welt um Sie herum. Sie leiten daraus eine Regel ab, dass Dinge immer so sein müssen, und gar nicht anders sein könnten. Aus besonders prägenden, traumatischen oder emotional bedeutsamen Situationen können sich ebenfalls Beliefs ergeben, die dann auch auf andere Situationen übertragen werden, und dort wirksam werden. Auch Eltern, Lehrende und andere Autoritäten beeinflussen, welche Beliefs Sie im Laufe Ihres Lebens entwickeln. Sie aktivieren durch ihr Verhalten direkt („Du bist einfach nicht so intelligent wie Dein Bruder.“) oder indirekt (z.B. indem der Bruder ständig für seine gute Noten gelobt wird) bestimmte Beliefs.

re.flect | Meine Beliefs

Es gibt Beliefs, die Sie stärken und unterstützen, und es gibt Beliefs, die Sie behindern und einschränken. Im ich.move Beliefs aufschreiben haben Sie eine Reihe von Beliefs notiert.

  • Gibt es Beliefs, die sich schon verändert haben?
  • Möchten Sie weitere Beliefs ergänzen?
  • Welche Beliefs möchten Sie gerne loswerden?