Wie kommen Beliefs zustanden?

Beliefs sind Glaubenssätze – Annahmen darüber, wie die Welt, Sie selbst, Ihr Verhalten und Leben ist. Diese Glaubenssätze, Regeln, Wahrheiten, Gesetze, Interpretationen halten Sie für wahr – Sie glauben daran. Beliefs beeinflussen Denken und Handeln, sogar die eigene Wahrnehmung. Positive Beliefs („Was ich anpacke, gelingt.“) stärken Sie und ermöglichen selbstbestimmtes Leben und Handeln. Negative Beliefs („Ich bin zu dumm dafür.“) nehmen Ihnen den Wind aus den Segeln.

lebens.echt | Huhn oder Adler?

Ein Mann findet das Ei eines Adlers und legt es in das Nest einer Henne, damit sie das Ei ausbrütet. Und tatsächlich: Der junge Adler schlüpft und wächst gemeinsam mit den Hühnern auf. Sein Leben lang tut der Adler nun, was Hühner tun, denn er denkt er sei ein Huhn. Er pickt im Sand nach Würmern, gackert wie es Hühner tun, und flattert mit den Flügeln, um sich ein paar Meter in der Luft zu halten. Eines Tages sieht der Adler hoch oben am Himmel einen prächtigen und majestätischen Vogel, der mutig im Wind segelt und sich dabei nicht anzustrengen scheint. Er fragt mit ehrfürchtigem Blick: „Was ist das für ein Tier?“ „Das ist der Adler, der König der Lüfte“, antwortet ihm ein Huhn: „Er ist im Himmel zu Hause, wir Hühner gehören auf den Boden.“ Und so lebt der Adler weiter als Huhn, denn er ist das, wofür er sich hält.

Wie kommen Beliefs zustande?

Eine wichtige Quelle für Beliefs sind Ihre bisherigen Erfahrungen. Das was Sie in Ihrem bisherigen Leben beobachtet, wahrgenommen, erlebt und gefühlt haben, bestätigt Ihre Sicht auf die Welt. Beliefs beziehen sich also auf spezifische Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Rollen und Ihre Identität und die Welt um Sie herum. Es handelt sich um Verallgemeinerungen bestimmter Zusammenhänge und Bedeutungen. Diese helfen Ihnen dabei, Ihr Leben zu gestalten. Sie müssen nicht ständig von vorne anfangen, sondern können sich in vielen Bereichen auf Ihre Sicht der Dinge und das daraus resultierende Verhalten verlassen. Manchmal können es auch einzelne, traumatische Erlebnisse sein, die einen bestimmten Belief gültig werden lassen, oder das Beobachten und Nachahmen anderer wichtiger Menschen. So sind es oft Eltern und Großeltern, die ein bestimmtes Verhalten und eine bestimmte Sicht auf die Welt vorleben („Sei ein echter Mann!“, „Das gehört sich nicht für ein Mädchen!“) und damit bestimmte Beliefs prägen. Neben unserer Erziehung beeinflusst auch die Kultur und Gesellschaft, in die wir hineingeboren werden, und die damit verbundenen Erwartungen, welche Beliefs wir haben.